ÖPNV für Studis

Alles zum Studiticket, VHB Ticket, JugendticketBW & 49 Euro Ticket

Diese Seite ist für euch zur allgemeinen Information zum ÖPNV. Zum derzeitigen Standpunkt sind nicht sämtliche Infos über das JugendticketBW und das 49 Euro Tickets bekannt. Wir sind dabei diese weiterhin in Erfahrung zu bringen. Ausführliche Informationen findet ihr auf den jeweiligen Seiten der Verkehrbünde bzw. der Deutschen Bahn.

For English version click here

Studiticket

Das Studiticket für derzeit 58,80 € ist gültig für alle, die an der Uni und der HTWG Konstanz immatrikuliert sind. Damit könnt ihr im Semester so oft mit dem Bus im Stadtgebiet oder der Fähre nach Meersburg fahren wie ihr wollt. Das Studiticket gilt nur zusammen mit eurer Studicard und dem gültigen Semesterausweis. Ihr klebt das Studiticket so wie eure Semestermarke auf die Rückseite eurer Studicard.

Das Studiticket ist gültig für ein Semester:

Universität Sommersemester 01.04. bis 30.09.
Universität Wintersemester 01.10. bis 31.03.
HTWG Sommersemester 1.03. bis 31.08.
HTWG Wintersemester 01.09. bis 28.02. (29.02.)

Kaufen könnt ihr das Ticket im Seezeit Shop an der Uni, in der Cafeteria der HTWG oder online als mobiles Handyticket.

Mit dem Solidarbeitrag können Uni- und HTWG-Studis, täglich ab 19:00 Uhr bis Betriebsschluss, spätestens bis 04:30 Uhr, die mit dem Studiticket verbundenen Leistungen kostenfrei zu nutzen – außer im Nachtschwärmer. Ihr müsst dafür euren Studierendenausweis und den gültigen Semesterausweis mit dabei haben mitzuführen.

Alle Informationen findet ihr auf der Tarifseite der Stadwerke Konstanz.

VHB Studi-Ticket Upgrade

Ihr wohnt außerhalb von Konstanz und pendelt immer von und zur Uni? Dann solltet ihr euch zusätzlich zum Studi-Ticket das VHB-Upgrade holen, um im gesamten VHB-Netz fahren zu können. Dieses Upgrade kostet 60,70 € zusätzlich zum Studiticket pro Semester. Das VHB-Studi-Ticket gilt für das gesamte VHB-Netz, in den Bussen und Bahnen des Nahverkehrs, in der 2. Klasse und nur in Verbindung mit einem gültigen Studi-Ticket und eurer Studicard.

Kaufen könnt ihr das Upgrade auch im Seezeit-Shop der Uni, in der Cafeteria der HTWG, im Energiewürfel der Stadtwerke Konstanz, in der VHB-Geschäftsstelle in Radolfzell und in Singen in der Tourist-Info in der Marktpassage.


JugendticketBW

Das JugendticketBW startet am 1. März 2023 in Baden-Württemberg und richtet sich vor allem an uns Studis. Für 365 €/Jahr, 30,42 €/Monat oder eben 1 €/Tag könnt ihr in Baden-Württemberg im gesamten Land Bus und Bahn fahren. Dafür müsst ihr einfach immatrikuliert und maximal 26 Jahre alt sein. Kaufen könnt ihr das Ticket an den Verkaufsstellen der Verkehrsverbünde im Land und im Internet. Aber: der jeweils ausgebende Verbund entscheidet darüber, ob es als Papier- oder E-Ticket ausgegeben wird.

Mit diesem Ticket könnt ihr durch die Weiten Baden-Württembergs fahren.

Alle wichtigen Informationen erhaltet ihr auf der Seite des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.


Fragen und Antworten zum JugendticketBW

Wo kann man das JugendticketBW kaufen?

Das Ticket kann an den Verkaufsstellen des Verkehrsverbundes erworben werden, in dem die Käuferin oder der Käufer wohnt bzw. zur Schule geht oder studiert. Das Jugendticket gibt es auch als E-Ticket. Der jeweils ausgebende Verbund entscheidet darüber, ob es als Papier- oder E-Ticket ausgegeben wird.

Was kostet das JugendticketBW?

Das JugendticketBW kostet 365 Euro im Jahr beziehungsweise 30,42 Euro im Monat. Für Studierende reduziert sich der Preis um den Solidarbeitrag im Rahmen der Semesterticket-Vereinbarung. Beispiel: An den Hochschulen, an denen vom Semesterbeitrag 30 Euro für das Semesterticket entfallen, zahlen Studierende bereits 60 Euro im Jahr für den ÖPNV. Diese werden auf den Kaufpreis des Jugendtickets angerechnet, somit kostet das Ticket in diesem Fall nur noch 305 Euro.

In welchen Verkehrsmitteln gilt das JugendticketBW?

Das JugendticketBW gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs in Baden-Württemberg, hierzu gehören alle IRE, RE, RB, MEX, S-Bahn, Straßen-/Stadtbahn und Busse. Außerdem gilt es auf der IC-Linie Stuttgart – Singen (- Konstanz). Ansonsten gilt das JugendticketBW nicht in den Zügen des Fernverkehrs (beispielsweise ICE, EC, IC, Flixtrain, TGV) und in den Fernbussen.

Wo gilt das JugendticketBW?

Das JugendticketBW gilt im Verkehrsverbund des eigenen Wohnortes und im ganzen restlichen Teil von Baden-Württemberg, der nicht durch diesen Verbund abgedeckt ist.
Wird das Jugendticket in einem grenzüberschreitendenden Verbund (zum Beispiel KVV) gekauft, dann können die Besitzerinnen und Besitzer des KVV JugendticketBW innerhalb des Verbundes über die Landesgrenzen hinausfahren. Das heißt: Ihr könnt auch in den rheinlandpfälzischen Teil des KVV fahren.

Wann endet das JugendticketBW?

Das JugendticketBW endet entweder, wenn es durch die Kund:innen gekündigt wurde oder bei Wegfall der Voraussetzungen zum Bezug des Tickets, also zum Ende des Monats, in dem die Abonnentin oder der Abonnent 21 beziehungsweise 27 Jahre alt wird und seine Fort- oder Weiterbildung abschließt.

Gibt es beim JugendticketBW Sonderkündigungsrechte im ersten Vertragsjahr?

Grundsätzlich gelten die Kündigungsregelungen und Bestimmungen der jeweiligen Verbünde. Zu Sonderkündigungsrechten im ersten Vertragsjahr zählen zum Beispiel ein Umzug oder ein Schul-, Studien- oder Ausbildungsortwechsel. Andere Kündigungsgründe werden im Einzelfall von den Verbünden entschieden.

Was passiert, wenn ich 27 werde und noch in der Ausbildung bin?

Wenn die Ticket-Besitzer*innen während ihrer Ausbildung 27 werden, können sie das Ticket noch bis zum Ende des Jahresabonnements einsetzen. Danach können sie andere Angebote der Verkehrsverbünde oder ab Mai das Deutschlandticket verwenden.

VHB-JugendticketBW für Studis der Uni & HTWG

Ihr könnt euch auch das VHB-JugendticketBW kaufen, sofern ihr nicht älter als 26 Jahre seid. Damit könnt ihr ebenfalls in ganz Baden-Württemberg mit dem ÖPNV fahren. Es gibt eine um die Solidarbeiträge vergünstigte Semestervariante. Ihr braucht dafür nur eure Studicard mit gültiger Semestermarke. Das Ticket kostet 160,50 € für ein Semester. Das Ticket bestellen könnt ihr hier. Auf der Seite findet ihr die wichtigen Informationen über das VHB-JugendticketBW.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Fragen und Antworten zum VHB-JugendticketBW

Woher bekomme ich das VHB-JugendticketBW?

Die Bestellung erfolgt bei der VHB-Geschäftsstelle. Bezahlt wird per Banklastschrift, wobei eine EU-Bankverbindung Voraussetzung ist. Der Bankeinzug durch die VHB-Geschäftsstelle erfolgt jeweils zum 15. des Monats. Wenn ihr im Rahmen eures Semesterbeitrags bereits einen Anteil für die ÖPNV-Nutzung bezahlt, gibt es eine Semestervariante, für die sich der Kaufpreis des Jugendtickets entsprechend reduziert.

Wann, wo und in welchem Umfang gilt das Ticket?

Das Ticket gilt im ganzen Land Baden-Württemberg (auf den Strecken des bwTarifs, somit inklusive der entsprechenden bwTarif-Strecken im Kanton Schaffhausen CH). Es gilt an allen Tagen und rund um die Uhr in allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Nahverkehrs (in der 2. Wagenklasse), d.h. in Stadtbussen, Regionalbussen, Straßenbahnen, Stadtbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszügen. Nicht gültig ist das Ticket in Fernbussen und in Zügen des Fernverkehrs (dazu zählen ICE, IC, EC, ECE, RJ). Ausnahme: Im IC Stuttgart – Singen (–Konstanz) ist das JugendticketBW gültig. Aufgrund einer Vereinbarung zwischen Landkreis Konstanz und DB Fernverkehr gilt das VHB-JugendticketBW ferner im IC 284 ab 7:16 in Schaffhausen bis Singen.

Wichtig: Mit dem JugendticketBW können die Regiobusse Konstanz – Ravensburg bzw. Konstanz – Friedrichshafen genutzt werden. Die Nutzung der Fähre Konstanz-Meersburg in anderer Form (Fußgänger etc.) ist mit dem JugendticketBW nicht zulässig.

49 Euro Ticket

Das 9 Euro-Ticket soll ein Sequel bekommen. Vorraussichtlich ab dem 1. Mai könnt ihr für 49 € pro Monat in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs reisen. Was müsst ihr dafür tun? Einfach auf der Seite der Bahn registrieren und ihr werdet benachrichtigt, sobald das Deutschland-Ticket im Abo auf bahn.de, im DB Navigator und den DB Reisezentren erhältlich ist. Das Ticket gilt deutschlandweit in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV und ist monatlich kündbar. Weitere Infos erhaltet ihr hier: Deutschland-Ticket

Fragen und Antworten zum 49 Euro Ticket

Was genau ist das 49 Euro bzw. Deutschland Ticket?

Das Deutschland-Ticket resultiert aus dem 9-Euro-Ticket, das in den Sommermonaten 2022 aktionsweise angeboten wurde. Das 9-Euro-Ticket wurde auf Initiative der Bundesregierung zur Entlastung der Bürger:innen aufgrund stark gestiegener Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität eingeführt.

Aufgrund des großen Erfolgs des 9-Euro-Tickets und der klimafreundlichen Wirkung durch die vermehrte Nutzung des ÖPNV soll das Deutschland-Ticket als dauerhaftes Zeitkartenangebot in Kooperation von Bund und Ländern im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes eingeführt werden.

Das Deutschland-Ticket vereinfacht dabei als „Flatrate für den Regionalverkehr“ die Nahverkehrstarife, da es Reisen über Landes- und Tarifgrenzen ermöglicht. Es ist somit ein starkes Argument vom Auto auf ein klimafreundliches Verkehrsmittel umzusteigen.

Welche Konditionen gelten für euch?

Es wird bundesweit gültig sein und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum. Ein detaillierter Geltungsbereich wird in Kürze unter www.bahn.de/agb veröffentlicht.

Wo bekommt man das Ticket?

Kund*innen können das Deutschland-Ticket zum Beispiel über die DB-Vertriebskanäle wie bahn.de und DB Navigator (App) sowie deutschlandweit in den DB Reisezentren erwerben. Auch viele andere Verkehrsunternehmen werden das Deutschland-Ticket in ihren Vertriebskanälen verkaufen.

Wann beginnt der Vorverkauf?

Nach gegenwärtigem Stand beginnt der branchenweite Vorverkauf am 3. April.2023.

Was passiert, wenn man bereits ein Abo oder Jobticket hat?

Solltet ihr bereits ein Nahverkehrs- und Verbund-Abo oder ein Jobticket besitzen, so werdet ihr von eurem Abo-Center über das weitere Vorgehen informiert, sobald weitere Details zum Deutschland-Ticket bekannt sind.

An einer Jobticket-Variante des Deutschland-Tickets wird derzeit gearbeitet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die entsprechenden Konditionen nicht final.